
Farben – Was deine Unternehmensfarbe über dich aussagt
Bei Farben verhält es sich ähnlich wie bei den Bildern. Bewusst oder unterbewusst – Ziel ist es, Gefühle und Emotionen auszulösen.
Farben sind ein extrem stilprägendes Element, das es im Rahmen deiner Markenkommunikation mit viel Bedacht auszuwählen gilt.
Denn oftmals reicht sogar bereits der Einsatz einer bestimmten Farbe aus, um sofort an eine bestimmte Marke zu denken.
Einige Beispiele:
Magenta_Telekom
Orange_Sixt
Nivea_blau
ADAC_gelb
Warum viel mehr dahinter steckt…
Wissenschaftler beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit dem Thema „Farbpsychologie“ und haben u.a. herausgefunden, dass Farben den Wiedererkennungswert einer Marke um bis zu 80% steigern können.
Außerdem sind rund 90% der Kaufentscheidungen auf bestimmte Farben zurückzuführen.
Du solltest dir lieber die Frage stellen, welche Emotionen und Gefühle du durch deine Farbwelt hervorrufen möchtest. Was möchtest du zum Ausdruck bringen und welche Werte möchtest du vermitteln?

Beleuchten wir doch einmal ein paar Farben
Die Farbe Rot. Sie ist auch im BONFIRE und DFEA Logo zu sehen und das natürlich nicht ohne Grund
Rot steht für Action, Energie, Bewegung aber auch Abenteuer, Lust, Liebe usw.
Typische Branchen: Mode (H&M), Entertainment (Pro7 / VoX / Sky), Sport, Lebensmittel (KINDER, Nestle, Coca Cola, Kellogs,…)
Blau steht für Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Intelligenz, Frieden, Sicherheit, …
Typische Branchen: Versicherungen (Allianz, W&V, Barmenia,..) , Banken oder Zahlungsdienstleister (PayPal, Deutsche Bank, Visa,…) Anwälte, usw.
Gelb steht für Fröhlichkeit, Optimismus, Lebendigkeit, Glück, Sonne, Spaß, Wärme,..
Typische Branchen: Tourismus & Fluggesellschaften (z.B. Neckermann Reisen oder Lufthansa) Lebensmittel (z.B. Aldi, Lidl, Edeka…) aber auch Abschleppdienst ADAC passt ganz gut zu dem Wert „Optimismus“ – sich keine Sorgen machen müssen wenn man mal ne Panne hat…:)
Schwarz steht für Kraft, Glaubwürdigkeit, Eleganz, Stabilität, Professionalität, usw.
Typische Branchen: fast alle Luxus Labels, oft im Finanz-Bereich, aber auch viele Hilfsorganisationen (Rotes Kreuz, Malteser, WWF Panda (World Wide Fund for Nature) aber auch viele Veranstaltungszentren und Messen (Deutsche Messe AG, Messe München, Messe Hamburg, Nürnberg, Leipzig, usw.)
Ihr seht, eine Farbe wird nicht willkürlich gewählt, sie soll viel mehr eine Stimmung und eine Botschaft übermitteln. Große Marken überlassen ihre Farbwelt nicht dem Zufall.
Der BONFIRE Branding Prozess besteht aus vier Phase, die du bei deinem Re-Branding durchläufst.
- Verstehen.
Versteh dich, dein Unternehmen – wo du hin willst. - Planen.
Gehe jetzt ins Detail und überleg dir genau an welcher Stelle deines Brandings du ansetzen möchtest. - Gestalten.
Du gestaltest jetzt deine Unternehmensidentität und setzt deine Insights aus Punk 1+2 in ein Design um. - Umsetzen.
Nimm deine Gestaltung und geh raus in die Welt und kommunizieren unter deiner neuen Identität.
Details zu den einzelnen Schritte kannst du dir in unserem Podcast oder in diesem Blogartikel: Der BONFIRE Branding Prozess anhören oder durchlesen.
Wenn du bereits up to date bist, könnten dir ein paar der folgenden Themen bekannt vorkommen. Das ist aber nicht schlimm. Wir erzählen sie dir hier nochmal aus einer anderen Perspektive, sodass sich dein Verständnis dafür nur noch weiter vertiefen wird.
Hier haben wir z.B. schon einmal darüber gesprochen wie du deinen Kunden mit einer effektiven MARKENPERSÖNLICHKEIT erreichst.
Und hier haben wir festgelegt, welche Ziel du mit deinem Unternehmen verfolgst, die schlussendlich auch mit den Zielen deiner Zielgruppe übereinstimmen müssen.